Eine durchdachte Planung ist der Grundstein für jede erfolgreiche Sanierung. Ohne strukturierte Herangehensweise können Kosten explodieren und Zeitpläne platzen.
Die Planungsphase: Fundament des Erfolgs
Bevor der erste Handwerker kommt, sollten alle Arbeiten detailliert geplant sein. Eine sorgfältige Vorbereitung spart Zeit, Geld und Nerven. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für diese wichtige Phase.
Die 5 Phasen der Sanierungsplanung
1. Bestandsaufnahme und Analyse
Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand aller zu sanierenden Bereiche. Machen Sie Fotos und notieren Sie sich Schäden und Mängel.
2. Zielsetzung und Wünsche definieren
Legen Sie fest, was erreicht werden soll. Unterscheiden Sie zwischen "Must-have" und "Nice-to-have" Elementen.
3. Budget festlegen
Kalkulieren Sie realistisch und planen Sie einen Puffer von 15-20% für unvorhergesehene Kosten ein.
4. Zeitplanung erstellen
Berücksichtigen Sie Trocknungszeiten, Liefertermine und die Verfügbarkeit der Handwerker.
5. Ausführungsplanung
Koordinieren Sie alle Gewerke und erstellen Sie einen detaillierten Ablaufplan.
Budgetplanung: Realistische Kostenkalkulation
Eine der häufigsten Fehlerquellen bei Sanierungen ist eine zu optimistische Kostenschätzung. Holen Sie mehrere Angebote ein und kalkulieren Sie Reserven für unvorhergesehene Arbeiten.
Typische Kostenverteilung
- 40-50%: Material und Bauteile
- 35-45%: Handwerkerleistungen
- 10-15%: Planungskosten und Genehmigungen
- 15-20%: Puffer für Unvorhergesehenes
Das richtige Team zusammenstellen
Der Erfolg Ihrer Sanierung hängt maßgeblich von den beteiligten Handwerkern ab. Wählen Sie Fachbetriebe sorgfältig aus und achten Sie auf Referenzen und Qualifikationen.
Auswahlkriterien für Handwerker
- Referenzen und Bewertungen prüfen
- Versicherungsschutz und Gewährleistung
- Detaillierte und verständliche Angebote
- Zuverlässige Kommunikation
Zeitplanung: Der kritische Pfad
Eine realistische Zeitplanung verhindert Stress und Mehrkosten. Berücksichtigen Sie Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Gewerken und planen Sie Pufferzeiten ein.
Beispiel Badsanierung (8-10 Wochen)
- Woche 1: Demontage und Entsorgung
- Woche 2-3: Rohinstallation und Estrich
- Woche 4-5: Trocknung und Grundierung
- Woche 6-7: Fliesen und Sanitärinstallation
- Woche 8: Verfugung und Endmontage
- Woche 9-10: Restarbeiten und Abnahme
Häufige Planungsfehler vermeiden
Lernen Sie aus den Fehlern anderer. Die häufigsten Probleme entstehen durch unzureichende Planung, zu optimistische Zeitschätzungen und fehlende Kommunikation zwischen den Gewerken.
Typische Fallstricke
- Zu knappe Budgetplanung ohne Reserven
- Unterschätzte Trocknungszeiten
- Fehlende Koordination der Handwerker
- Unzureichende Materialbestellung
- Vernachlässigung von Genehmigungen
Professionelle Sanierungsplanung
Lassen Sie Ihre Sanierung von Experten planen. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.
Sanierungsberatung anfragen