Putzschäden erkennen und richtig reparieren

Putzschäden können verschiedene Ursachen haben und sollten frühzeitig erkannt und behoben werden. Eine fachgerechte Reparatur verhindert größere Schäden und erhält die Bausubstanz.

Schadenserkennung: Die ersten Anzeichen

Regelmäßige Kontrollen helfen dabei, Putzschäden frühzeitig zu erkennen. Achten Sie besonders auf Risse, Verfärbungen, Abplatzungen oder hohle Stellen, die beim Abklopfen einen dumpfen Ton erzeugen.

Häufige Schadensarten

  • Haarrisse: Entstehen durch Spannungen im Material
  • Abplatzungen: Meist durch Feuchtigkeit oder Frost verursacht
  • Verfärbungen: Können auf Feuchteschäden hindeuten
  • Hohlstellen: Putz löst sich vom Untergrund

Feuchteschäden - die häufigste Ursache

Feuchtigkeit ist der Hauptfeind von Putzoberflächen. Sie kann von außen eindringen oder durch Kondensation entstehen. Typische Anzeichen sind dunkle Flecken, Salzausblühungen oder muffiger Geruch.

Wichtiger Hinweis

Vor jeder Putzreparatur muss die Ursache der Feuchtigkeit beseitigt werden. Andernfalls kehrt der Schaden zurück.

Reparatur kleiner Putzschäden

Kleine Risse und Abplatzungen können Sie selbst reparieren. Entfernen Sie zunächst alle losen Putzteile und reinigen Sie den Bereich gründlich. Grundieren Sie die Stelle bei saugenden Untergründen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Schadhaften Putz bis zum festen Untergrund entfernen
  2. Oberfläche entstauben und reinigen
  3. Bei Bedarf Grundierung auftragen
  4. Reparaturmörtel anmischen und auftragen
  5. Oberfläche glätten und strukturieren
  6. Nach Trocknung schleifen und streichen

Größere Schäden - Professionelle Hilfe

Bei größeren Putzschäden oder wenn die Ursache unklar ist, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Falsche Reparaturen können zu kostspieligen Folgeschäden führen.

Wann zum Profi?

  • Schäden über 50 cm Größe
  • Wiederkehrende Probleme
  • Strukturelle Risse
  • Feuchteschäden unklarer Ursache

Vorbeugende Maßnahmen

Die beste Reparatur ist die Vorbeugung. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, vermeiden Sie Wärmebrücken und führen Sie regelmäßige Kontrollen durch. Eine professionelle Wartung alle paar Jahre hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Regelmäßige Sichtkontrollen durchführen
  • Raumklima kontrollieren (50-60% Luftfeuchtigkeit)
  • Wasserschäden sofort beheben
  • Fachliche Begutachtung alle 3-5 Jahre

Putzschäden entdeckt?

Unser Expertenteam analysiert Ihre Putzschäden und erstellt ein individuelles Sanierungskonzept. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Kostenlose Beratung anfragen